Datenschutz

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendatenim Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Webseite unter dem Domainnamen www.tvoberwallis.tv. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Datenschutzerklärungen oder sonstige Informationen zum Datenschutz veröffentlichen. Wir unterliegen dem schweizerischen Recht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Recht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkannte mit Entscheidung vom 26. Juli 2000, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Mit Bericht vom 15. Januar 2024 bestätigte die Europäische Kommission diesen Angemessenheitsbeschluss.

Inhaltsverzeichnis

1. Kontaktadressen

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

2.2 Rechtsgrundlagen

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten

4. Bekanntgabe von Personendaten

5. Kommunikation

6. Bewerbungen

7. Datensicherheit

8. Personendaten im Ausland

9. Rechte von betroffenen Personen

9.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

9.2 Rechtsschutz

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies

10.2 Protokollierung

10.3 Zählpixel

10.4 Kommentare

11. Benachrichtigungen und Mitteilungen

11.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

11.2 Einwilligung und Widerspruch

11.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen

12. Social Media

13. Dienste von Dritten

13.1 Digitale Infrastruktur

13.2 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

13.3 Kartenmaterial

13.4 Digitale Inhalte

13.5 Schriftarten

13.6 Werbung

14. Erfolgs- und Reichweitenmessung

15. Abschliessende Hinweise zur Datenschutzerklärung

Kontakt

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinn ist: Dieter Zuber BSP Studio GmbH

Saltinaplatz 1

3901 Brig-Glis

Schweiz

info@bspstudio.ch

Im Einzelfall können Dritte für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich sein oder es

kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Dritten bestehen. Wir geben betroffenen Perso-

nen auf Nachfrage gerne Auskunft über die jeweilige Verantwortlichkeit.

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

Betroffene Person:Natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten.

Personendaten:Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Per-

son beziehen.

Besondersschützenswerte Personendaten: Daten über gewerkschaftliche, politische, reli-

giöse oder weltanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intim-

sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Da-

ten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs-

rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln

und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren,

Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Or-

ganisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von

Personendaten.

Europäischer Wirtschaftsraum(EWR): Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie

das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Recht wie insbesondere

dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über

den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

anwendbar ist – Personendaten bzw. personenbezogene Daten gemäss mindestens einer der fol-

genden Rechtsgrundlagen:

▪ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten zur

Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vor-

vertraglicher Massnahmen.

▪ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten, um

berechtigte Interessen – auch die berechtigten Interessen Dritter – zu wahren, sofern nicht

die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen.

Solche Interessen sind insbesondere die dauerhafte, menschenfreundliche, sichere und zuver-

lässige Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten, die Gewährleistung der Informations-

sicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung eigener rechtlicher Ansprüche und

die Einhaltung von schweizerischem Recht.

▪ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten zur

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von

Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.

▪ Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten zur

Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.

▪ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung

der betroffenen Person.

▪ Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten, um

lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu

schützen.

▪ Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die Bearbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Da-

ten, insbesondere mit Einwilligung der betroffenen Personen.

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von

Personendaten als Verarbeitung personenbezogener Daten und die Bearbeitung von besonders

schützenswerten Personendaten als Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener

Daten (Art. 9 DSGVO).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig-

keiten dauerhaft, menschenfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbei-

teten Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten,

Inhaltsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschliesslich

Bestandes- und Kontaktdaten, Standortdaten, Transaktionsdaten, Vertragsdaten und Zahlungs-

daten fallen. Die Personendaten können ferner besonders schützenswerte Personendaten dar-

stellen.

Wir bearbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen

Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, soweit

eine solche Bearbeitung zulässig ist.

Wir bearbeiten Personendaten, soweit erforderlich, mit Einwilligung der betroffenen Personen.

Wir können Personendaten in vielen Fällen ohne Einwilligung bearbeiten, beispielsweise um

rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren. Wir können

betroffene Personen auch um ihre Einwilligung ersuchen, wenn ihre Einwilligung nicht

erforderlich ist.

Wir bearbeiten Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Wir anonymisieren bzw. löschen Personendaten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzli-

chen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen.

4. Bekanntgabe von Personendaten

Wir können Personendaten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder ge-

meinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten kann es sich beispielsweise um speziali-

sierte Anbieter handeln, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

Wir können Personendaten im Rahmen unserer Aktivitäten und Tätigkeiten insbesondere an

Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Be-

rater und Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Kre-

dit- und Wirtschaftsauskunfteien, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbe-

agenturen, Medien, Mutter-, Schwester- und Tochtergesellschaften, Organisationen und Ver-

bände, soziale Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen, Versicherungen und

Zahlungsdienstleister bekanntgeben.

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personendaten, um mit einzelnen Personen sowie mit Behörden, Organi-

sationen und Unternehmen kommunizieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Da-

ten, die uns eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, beispielsweise per

Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren

Hilfsmitteln speichern.

Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz die-

ser betroffenen Personen eigenständig sicherzustellen. Sie müssen insbesondere gewährleisten,

dass solche Daten richtig sind und übermittelt werden dürfen.

6. Bewerbungen

Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschät-

zung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeits-

vertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus

den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir können

Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Dritten veröffentlichen, zum Beispiel in elek-

tronischen und gedruckten Medien oder bei Jobportalen und Stellenplattformen.

Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen

oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewer-

bungsunterlagen sowie von Online-Profilen.

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar

ist – personenbezogene Daten über Bewerberinnen und Bewerber insbesondere gemäss Art. 9

Abs. 2 lit. b DSGVO.

7. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen

Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewähr-

leisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität

der bearbeiteten Personendaten, ohne aber absolute Datensicherheit gewährleisten zu können.

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitale Präsenz erfolgt mittels Transport-

verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abge-

kürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch einer Website ohne Transport-

verschlüsselung.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation –

der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz,

im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern.

Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten

durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen. Wir können

auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

8. Personendaten im Ausland

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschafts-

raum (EWR). Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. über-

mitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

Wir können Personendaten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum expor-

tieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates und – so-

fern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – auch gemäss Be-

schluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewähr-

leistet, übermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbeson-

dere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien.

Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten

Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen

erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein

unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir

geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder lie-

fern eine Kopie allfälliger Garantien.

9. Rechte von betroffenen Personen

9.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Recht.

Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

▪ Auskunft:Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie

bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen er-

halten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen An-

sprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten

Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur

Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von

Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.

▪ Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen-

daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten

einschränken lassen.

▪ MöglichkeitfüreigenenStandpunktundmenschlicheÜberprüfung:Betroffene Per-

sonen können bei Entscheidungen, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung

von Personendaten beruhen und für sie mit einer Rechtsfolge verbunden sind oder sie erheb-

lich beeinträchtigen (automatisierte Einzelentscheidungen), ihren eigenen Standpunkt darle-

gen und die Überprüfung durch einen Menschen verlangen.

▪ LöschungundWiderspruch:Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen

(«Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft

widersprechen.

▪ DatenherausgabeundDatenübertragung:Betroffene Personen können die Herausgabe

von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen

verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rah-

men aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allen-

falls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche

hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geheimhaltungspflichten,

überwiegende Interessen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern.

Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten, insbesondere mit Verweis

auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten, ganz oder teilweise verweigern.

Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren be-

troffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend

machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mit-

wirkung verpflichtet.

9.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Recht-

sweg durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu

erheben.

Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz

ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Europäische Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind als Mitglieder im Europäischen Datenschutz-

ausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschafts-

raum (EWR) sind die Datenschutz-Aufsichtsbehörden föderal strukturiert, insbesondere in

Deutschland.

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch

Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Da-

ten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditio-

nelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeit-

raum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden au-

tomatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine be-

stimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Be-

such unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer

Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marke-

ting verwendet werden.Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, einge-

schränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine auto-

matisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website

allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und

soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung

in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet wer-

den, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices

(Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAd-

Choices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital

Advertising Alliance, EDAA) möglich.

10.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindes-

tens die nachfolgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere

digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adres-

se, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und

Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer

Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufge-

rufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Logdateien.

Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschenfreundlich und

zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicher-

heit gewährleisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

10.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-

Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es

sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die

beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können

mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Logdateien erfasst werden.

10.4 Kommentare

Wir ermöglichen Ihnen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen. In diesem Rah-

men bearbeiten wir insbesondere jene Angaben, die eine kommentierende Person selbst an uns

übermittelt, aber auch die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben wer-

den benötigt, um die Veröffentlichung von Kommentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz

vor Missbrauch sicherstellen zu können, was in unserem überwiegenden berechtigten Interesse

liegt.

11. Benachrichtigungen und Mitteilungen

11.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen,

ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Sol-

che Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen

auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die

Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Be-

dürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und menschen-

freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

11.2 Einwilligung und Widerspruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontakt-

adressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zuläs-

sig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double

Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen

für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse

und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispiels-

weise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleich-

zeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung wider-

sprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusam-

menhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

11.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienst-

leistern.

Wir nutzen insbesondere:

▪ CleverReach: E-Mail-Marketing-Plattform; Anbieterin: CleverReach GmbH & Co. KG

(Deutschland); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datensicherheit».

12. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit inter-

essierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren

zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausser-

halb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingun-

gen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber sol-

cher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betrof-

fenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf

Auskunft zählt.

Für unsere SocialMedia-PräsenzbeiFacebookunter Einschluss der sogenannten Seiten-In-

sights sind wir – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar

ist – gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich. Die Meta Plat-

forms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Die Sei-

ten-Insights geben Aufschluss darüber, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Face-

book-Präsenz interagieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-Präsenz

bei Facebook effektiv und menschenfreundlich bereitstellen zu können.

Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung, Angaben zu den Rech-

ten von betroffenen Personen sowie die Kontaktdaten von Facebook wie auch dem Daten-

schutzbeauftragten von Facebook finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir

haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz für Verantwortliche» abgeschlossen und damit

insbesondere vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Perso-

nen zu gewährleisten. Für die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entsprechenden An-

gaben auf der Seite «Informationen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Informationen zu Sei-

ten-Insights-Daten».

Nutzerinnen und Nutzer von Social Media-Plattformen haben die Möglichkeit, sich mit ihrem

entsprechenden Nutzerkonto bei unserem Online-Angebot einzuloggen bzw. zu registrieren

(«SocialLogin»). Es gelten die jeweiligen Bedingungen der betreffenden Social Media-Platt-

formen.

13. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dau-

erhaft, menschenfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten

können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer sol-

chen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindes-

tens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren

Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggre-

giert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leis-

tungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

▪ Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland)

teilweise für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der

Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicher-

heit», «Mehr Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet», Daten-

schutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflich-

tet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder

Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden», Cookie-Richtlinie,

«Werbung, auf die du Einfluss hast» (Einstellungen für personalisierte Werbung).

▪ Dienste von Microsoft: Anbieterinnen: Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für

Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz und im

Vereinigten Königreich / Microsoft Corporation (USA) für Nutzerinnen und Nutzer im Rest

der Welt; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz bei Microsoft», «Daten-

schutz und Privatsphäre», Datenschutzerklärung, «Daten- und Datenschutzeinstellungen».

– 13 –

13.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusam-

menhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zäh-

len beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

▪ WordPress.com: Blog-Hosting und Website-Baukasten; Anbieterinnen: Automattic Inc.

(USA) / Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer unter anderem in

Europa; Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie.

13.2 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-

Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattfor-

men und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

Wir nutzen insbesondere:

▪ Facebook(SozialePlugins): Einbetten von Facebook-Funktionen und Facebook-Inhalten,

zum Beispiel «Gefällt mir» («Like») oder «Teilen» («Share»); Anbieterinnen: Meta Platforms

Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Anga-

ben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.

▪ Instagram-Plattform: Einbetten von Instagram-Inhalten; Anbieterinnen: Meta Platforms

Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Anga-

ben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Instagram), Datenschutzerklärung (Facebook).

▪ LinkedIn Consumer Solutions Platform: Einbetten von Funktionen und Inhalten von

LinkedIn, zum Beispiel mit Plugins wie dem «Share Plugin»; Anbieterin: Microsoft; Linke-

dIn-spezifische Angaben: «Datenschutz» («Privacy»), Datenschutzerklärung, Cookie-Richt-

linie, Cookie-Verwaltung / Widerspruch gegen E-Mail und SMS-Kommunikation von Linke-

dIn, Widerspruch gegen interessenbezogene Werbung.

▪ Pinterest(SocialPlugins): Einbetten von Funktionen und Inhalten bzw. Pins von Pinterest

(Beispiel: «Pin Widget»); Anbieterinnen: Pinterest Inc. (USA) / Pinterest Europe Ltd. (Irland)

für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR); Angaben zum Da-

tenschutz: «Datenschutz, Sicherheit und Rechtliches», Datenschutzerklärung, «Personalisie-

rung und Daten», Cookie-Richtlinie.

▪ TikTokforDevelopers: Einbetten von Funktionen und Inhalten von TikTok, zum Beispiel

«Share to TikTok»; Anbieterinnen: TikTok Information Technologies UK Limited (Vereinig-

tes Königreich) und TikTok Technology Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im

Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz und im Vereinigten Königreich / Tik-

Tok Inc. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer in den USA / TikTok Pte. Ltd. (Singapur) für die

meisten Nutzerinnen und Nutzer im Rest der Welt; Angaben zum Datenschutz: Datenschutz-

erklärung, «Datenschutzerklärung für Kinder» («Children’s Privacy Policy»), «Datenschutz-

erklärung für TikTok-Partner», Cookie-Richtlinie.

13.3 Kartenmaterial

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

▪ Google Maps einschliesslich Google Maps Platform: Kartendienst; Anbieterin: Google;

Google Maps-spezifische Angaben: «Wie Google Standortinformationen verwendet».

13.4 Digitale Inhalte

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um digitale Inhalte in unsere Website einbinden

zu können. Digitale Inhalte sind insbesondere Bild- und Video-Material, Musik und Podcasts.

Wir nutzen insbesondere:

▪ Vimeo: Video-Plattform; Anbieterin: Vimeo Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Daten-

schutzerklärung, «Privates Video-Hosting».

13.5 Schriftarten

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole

in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

▪ AdobeFonts: Schriftarten; Anbieterinnen: Adobe Inc. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer in

Nordamerika / Adobe Systems Software Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nut-

zer im Rest der Welt; Angaben zum Datenschutz: «Datenschutzzentrum von Adobe», Daten-

schutzerklärung (Adobe Fonts), Datenschutzerklärung (Adobe), «Fragen zum Datenschutz?»,

«Adobe-Datenschutzeinstellungen», Cookie-Richtlinie.

▪ Google Fonts: Schriftarten; Anbieterin: Google; Google Fonts-spezifische Angaben: «Ihre

Privatsphäre und Google Fonts» («Your Privacy and Google Fonts»), «Datenschutz und

Datenerfassung» (Google Fonts).

13.6 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung bei Dritten wie beispielsweise Social Media-

Plattformen und Suchmaschinen für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten anzeigen zu lassen.

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Akti-

vitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarke-

tingund Targeting). Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personenbezogene –

Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem fest-

stellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf un-

serer Website führt (Conversion Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, kön-

nen die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen die Möglichkeit, Werbung von Dritten– grundsätzlich gegen Entschädigung –

in unsere Website einzubetten oder anderweitig auf unserer Website anzuzeigen. Dritte, deren

Werbung in unsere Website eingebettet ist und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer ange-

meldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

▪ GoogleAds:Suchmaschinen-Werbung; Anbieterin: Google; Google Ads-spezifische Anga-

ben: Werbung unter anderem aufgrund von Suchanfragen, wobei verschiedene Domain-

namen – insbesondere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com –

für Google Ads verwendet werden, Datenschutzerklärung für Werbung, «Eingeblendete

Werbung direkt über Anzeigen verwalten».

▪ LinkedInAds:Social Media-Werbung; Anbieterinnen: LinkedIn Corporation (USA) / Lin-

kedIn Ireland Unlimited Company (Irland); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und

Targeting insbesondere mit dem LinkedInInsight-Tag, «Datenschutz», Datenschutzerklä-

rung, Cookie-Richtlinie, Widerspruch gegen personalisierte Werbung.

▪ Meta-Werbeanzeigen (Meta Ads): Social Media-Werbung bei Facebook und Instagram;

Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (un-

ter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Targeting, auch Retargeting, insbesondere mit dem Meta-Pixelund mit CustomAudienceseinschliesslich LookalikeAudien-

ces, Datenschutzerklärung, «Werbepräferenzen» (Anmeldung als Nutzerin oder Nutzer er-

forderlich).

▪ TikTokAds:Social Media-Werbung; Anbieterinnen: TikTok Information Technologies UK

Limited (Vereinigtes Königreich) und TikTok Technology Limited (Irland) für Nutzerinnen

und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz und im Vereinigten

Königreich / TikTok Inc. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer in den USA / TikTok Pte. Ltd.

(Singapur) für die meisten Nutzerinnen und Nutzer im Rest der Welt; Angaben zum Da-

tenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem TikTok-Pixel, Datenschutz-

erklärung, «Datenschutzerklärung für Kinder» («Children’s Privacy Policy»), «Datenschutz-

erklärung für TikTok-Partner», Cookie-Richtlinie.

14. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten zu messen.

In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen,

wie unterschiedliche Teile oder Versionen unserer digitalen Präsenz genutzt werden («A/B-

Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung

insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von

einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich

gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der

Datensparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer-

profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten

einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer digitalen Präsenz, Angaben zur Grösse

des Bildschirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort.

Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht

für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von

Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres On-

line-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

▪ GoogleMarketingPlatform: Erfolgs- und Reichweitenmessung, insbesondere mit Google

Analytics; Anbieterin: Google; Google Marketing Platform-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-DeviceTracking)mit pseudo-

nymisierten IP-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA über-

tragen werden, Datenschutzerklärung für Google Analytics, «Browser-Add-on zur Deakti-

vierung von Google Analytics».

▪ GoogleTagManager: Einbindung und Verwaltung von Diensten von Google und Dritten,

insbesondere für die Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Tag Ma-

nager-spezifische Angaben: Datenschutzerklärung für Google Tag Manager; weitere Anga-

ben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diens-

ten.

15. Abschliessende Hinweise zur Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutz-

partner erstellt.

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktua-

lisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen

Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner